Spendenseite optimieren, Conversion steigern!
Die Spendenseite ist wie der Beginn einer Wanderung: Ein einladender, klarer und vertrauensvoller Zugang entscheidet darüber, ob die Besucher*innen den ersten Schritt gehen und gemeinsam mit Ihnen die Reise antreten.
Die „Donor Journey“ beginnt, wenn auf den „Jetzt spenden“-Button geklickt wird – dann werden Interessierte zu Wegbegleiter*innen Ihrer Mission. Doch wie gelingt dieser so entscheidende Schritt? Was hat es mit der Conversion auf sich? Es bringt nichts, wenn viele Menschen auf der Seite sind, aber nur wenige spenden.
Deshalb haben wir gemeinsam mit unserem neuen Partner FundraisingBox die wichtigsten Tipps für die Gestaltung Ihrer Spendenseite für Sie zusammengestellt.
1. Der erste Eindruck zählt
Ihre Website – insbesondere die Spendenseite – ist das Aushängeschild Ihrer Organisation: Selbst das schönste Spendenformular wird nicht genutzt werden, wenn alles Drumherum nicht überzeugt. Ein ansprechendes Design hingegen zieht Besucher*innen an und ermutigt sie, sich näher mit Ihrer Organisation zu beschäftigen.
Beachten Sie bei der Gestaltung Ihrer Spendenseite also unbedingt die folgenden Tipps:
Professionelles Design, das verbindet
Ihre Spendenseite sollte einheitlich gestaltet sein – das stärkt den Wiedererkennungswert und die Vertrauenswürdigkeit Ihrer Organisation. Verwenden Sie stringent Ihr Corporate Design, ein nutzerfreundliches Layout und platzieren Sie Ihr Logo gut sichtbar im oberen Bereich der Seite.
Sicherheit schafft Vertrauen
Da die Spender*innen in dem Formular persönliche Daten eingeben, sollte klar werden, dass diese an einem sicheren Ort geschützt sind. Mit einer SSL-Verschlüsselung (https://) sind die Daten Ihrer User*innen geschützt. Auch Allgemeine Geschäftsbedingungen, Cookie- und Datenschutzerklärungen sowie das Impressum müssen gut sichtbar sein. Vertrauenssiegel wie das DZI-Spendensiegel stärken zusätzlich die Glaubwürdigkeit.

Wiedererkennung auf den ersten Blick: die Spendenseite von Greenpeace.
Nur nicht ablenken lassen
Wenn die Nutzer*innen auf Ihrer Spendenseite ankommen, heißt es: Jetzt nicht ablenken lassen! Die Seite sollte übersichtlich und eindeutig sein, sodass sofort klar wird, was hier zu tun ist. Verzichten Sie auf Menüleisten, zu viele Links oder Werbebanner, die zum vorzeitigen Verlassen der Seite führen.
Überzeugung auf den Punkt gebracht
Die Spendenseite sollte nicht mit zu viel Text überladen werden, sondern den Nutzer*innen klar und überzeugend vermitteln, warum sie gerade jetzt und zugunsten Ihrer Organisation spenden sollten. Die zentralen Gründe dafür sollten nachvollziehbar und auf den Punkt gebracht sein. Besonders gut kann dies gelingen, wenn sie Ihren potenziellen Spender*innen anhand von Beispielen direkt zeigen, wofür ihre Spenden verwendet werden können.

Mit einprägsamen Beispielen zeigt die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, wie Spenden wirken.
2. Emotionen wecken und Nähe schaffen
Persönliche Nähe schafft Sympathie
Ergänzen Sie das Spendenformular mit einem professionellen, sympathischen Foto einer Ansprechperson (z.B. aus dem Spendenservice) inklusive Namen und Kontaktdaten. Das macht Ihre Organisation nahbar, authentisch und weckt Vertrauen.

Gesichter statt Anonymität: Aktion Deutschland Hilft macht die Ansprechpersonen sichtbar und schafft Vertrauen
Visuelle Geschichten, die bewegen
Wählen Sie authentische, hochwertige Fotos, die Hoffnung, Wirkung und Nähe vermitteln. Vermeiden Sie Bilder von grausamen Szenen oder schwerkranken Kindern, sondern zeigen Sie lieber, was durch eine Spende bewirkt werden kann. So schaffen Sie eine Verbindung, die motiviert und zum Handeln anregt.

Care Deutschland inspiriert mit Bildern, die Mut machen
3. Das perfekte Spendenformular: Fokus auf das Wesentliche
Damit Ihre Spendenseite erfolgreich Spenden generiert, muss der Prozess reibungslos funktionieren. Es ist also wichtig, technische Hürden oder komplizierte Abläufe zu vermeiden.
So geht’s:
Keep it simple – Weniger ist mehr!
Nutzer*innen sind ungeduldig und brechen den Vorgang ab, wenn das Formular zu lang oder kompliziert ist. Konzipieren Sie es daher schnell ausfüllbar und benutzerfreundlich.
- Minimale Anzahl an Pflichtfeldern – Daten wie Anschrift, Geburtstag oder Telefonnummer sollten optional sein (praktisch sind auch intelligente Formulare, die bestimmte Felder z.B. nur dann abfragen, wenn eine Spendenquittung gewünscht ist.)
- Optimieren Sie das Formular für die mobile Nutzung, damit Nutzer*innen auch unterwegs problemlos spenden können.
- Beschriften bzw. erklären Sie alle Eingabefelder klar, um Verwirrung und inkorrekte Dateneingabe zu vermeiden.

Aktion Deutschland Hilft macht es leicht: Nur bei Quittungswunsch erscheint das Adressfeld.
Monatliche Spenden: der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg
Über ein Leben hinweg spenden Dauerspender*innen deutlich mehr als bei Einzelspenden – der Jahresbetrag ist bei monatlichen Spenden fast viermal höher. Also: Wie überzeugen Sie die Besucher*innen Ihrer Spendenseite vom Vorteil des monatlichen Spendens?
- Sehen Sie dezidiert Platz für ein separates Formular vor, das auf ein Dauerspenden-Programm fokussiert ist (z. B. Fördermitgliedschaften oder Patenschaften).
- Begründen Sie, dass monatliche Spenden für die bessere Planbarkeit der Projekte und für finanzielle Stabilität wesentlich mehr helfen als eine Einzelspende.
- Falls nur ein Formular vorhanden ist, wählen Sie die monatliche Zahlweise standardmäßig in der Voreinstellung aus.

Neben Fördermitgliedschaften und Patenschaften setzt Greenpeace in der Vorauswahl auch auf monatliche Dauerspenden.
Die Kraft der Wahl: Mit Priming kommen Sie Ihrem Ziel näher
Menschen orientieren sich bei Entscheidungen gerne an anderen und wählen oft die mittlere Option. Betragsvorschläge im Spendenformular sind daher eine gute Möglichkeit, höhere Beträge zu erzielen – seien Sie dabei also nicht zu bescheiden. Empfehlenswert ist eine ungerade Zahl an Vorschlägen rund um den gewünschten Betrag (z. B.: 30€, 50€, 100€). Außerdem sollten Spender*innen einen individuellen Betrag wählen können. Je höher die vorgeschlagenen Beträge sind, desto höher fällt meist auch der individuelle Betrag aus.

Amref Deutschland motiviert zu höheren Spenden durch Betragsvorschläge.
Verschiedene Wege führen zur Spende
Verwenden Sie nach Möglichkeit mehrere Formulare und maßgeschneiderte Spendenseiten, denn so können potenzielle Spender*innen gezielt nach Kanal, Zielgruppe, Projekt, etc. auf unterschiedliche Weise abgeholt und zu einer Spende motiviert werden.
Mehr Zahlungsmöglichkeiten, mehr Spenden
Je mehr Zahlungsmethoden im Formular angeboten werden, desto besser. Damit sinkt die Gefahr, dass potenzielle Spender*innen abspringen, weil ihre bevorzugte Zahlungsweise nicht dabei ist. Im Jahr 2025 sollten Sie keine Spender*in mehr verlieren, weil eine Zahlungsmethode auf Ihrer Spendenseite fehlt.

Sea-Watch bietet Flexibilität durch viele vertraute Zahlungswege.
Lassen Sie Ihre Buttons für sich sprechen
Wenn den Spendenden beim Abschluss einer Spende noch eine Botschaft mit auf den Weg gegeben wird, erhöht das die Zufriedenheit. Worte wie: “Ja, ich will einen Beitrag für die Umwelt leisten” statt einem nüchternen: “Spende abschließen” bleiben länger im Gedächtnis.
Einen bleibenden Eindruck hinterlassen
Nicht nur der erste, sondern auch der letzte Eindruck zählt: Eine liebevoll gestaltete Bestätigungsseite nach Abschluss der Spende und ein herzliches „DANKE“ stärken die Beziehung zu Ihren Spender*innen und fördern langfristige Unterstützung.
Mögliche Inhalte für die Dankesseite:
- Weiterführende Informationen (z.B. Jahresbericht oder Links zu Projektwebsites)
- Download einer virtuellen Dankeskarte
- Anzeige eines Videoclips mit Ihren Mitarbeitenden oder aus einem Projekt
- Social Media-Buttons, die zum Folgen einladen
- Hinweis auf Events und Mitmachaktionen
- Vorschlag ihr Engagement zu teilen, z. B. per E-Mail oder über Social Media
Dranbleiben macht den Unterschied
Automatisierte Dankes-E-Mails halten den Kontakt zu Ihren Spender*innen aufrecht.
Mit Software-Unterstützung (wie z.B. von der FundraisingBox) lassen sich E-Mails personalisiert automatisieren (z. B. mit Namen, Spendensumme, Zahlungsart).
Testen, testen testen!
Sobald Ihre Spendenseite, das Formular und die Bestätigungsseite fertig sind, testen Sie alles gründlich. Machen Sie selbst eine Spende und prüfen Sie:
- Sind alle Formularfelder verständlich, logisch und notwendig?
- Lenkt irgendetwas auf der Seite vom Spenden ab?
- Ist die Bestätigungsseite informativ und motivierend?
- Wird zeitnah eine personalisierte Dankes-Mail versendet?
- Funktioniert alles auch auf mobilen Geräten? Lassen Sie auch jemanden mit Außenperspektive testen, um die Sicht der Spender*innen einzubeziehen!
4. Noch mehr Tipps für mehr Spendenvolumen
Der Spendenbutton: Maximale Wirkung mit nur einem Klick
Er ist der Zugang zu Ihrer Spendenseite und sollte überall sichtbar sein. Platzieren Sie ihn im Menü, idealerweise ganz rechts, und gestalten Sie ihn auffällig in Signalfarben wie Rot, Orange oder Gelb. Er muss direkt auf die Spendenseite führen – keine Projektseiten oder Text- und Bildseiten dazwischen!

Der rote Spendenbutton von Aktion Deutschland Hilft sticht sofort ins Auge.
Jetzt handeln: Wie Sie Ihre Zielgruppe zur Spende motivieren
Ein gut platzierter Call to Action (CTA) auf Ihren Projektseiten, Newslettern und Social-Media-Posts fordert Ihre Zielgruppe auf, sofort aktiv zu werden z. B. mit „Helfen Sie noch heute“ oder „Jetzt mitmachen“.
Achtung! Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Dringlichkeit und Einzigartigkeit machen einen guten Call to Action, dennoch muss die Formulierung bekannt und der Klick geübt sein – mit klaren Handlungsaufforderungen verstehen die User*innen sofort, was zu tun ist.
Mehr Engagement durch interaktive Elemente
Widgets sind eine weitere effektive Möglichkeit, um Aufmerksamkeit zu generieren. Nutzen Sie Fortschrittsanzeigen, Spendenbarometer oder Widget-Buttons auf Ihrer Startseite oder in Blogbeiträgen. Diese Tools machen Spendenaktionen sichtbarer und motivieren zum Mitmachen.

Mit dem Spendenbarometer-Widget der FundraisingBox macht Sea-Watch Erfolge von Spendenaktionen direkt sichtbar.
Technische Power durch professionelle Tools
Das Programmieren eines eigenen Spendenformulars ist möglich, aber aufwändig. Professionelle Software vereinfacht das Konfigurieren, Individualisieren und Verknüpfen mit Ihrem CRM-System und ermöglicht automatisierte Datenverwaltung und Dankes-Mails.
Faktencheck: Nutzen Sie Ihre Kennzahlen clever
Nutzen Sie Tracking-Tools wie Google Analytics oder Google Search Console, um Ihre Seite laufend zu evaluieren und zu verbessern. Eine SEO-Strategie und gezielte Traffic- und Lead-Kampagnen helfen zudem, mehr Besucher*innen auf Ihre Kampagnenseiten zu ziehen.
Sie benötigen Hilfe bei der Umsetzung Ihrer nächsten Kampagne? Kontaktieren Sie uns gerne!
Fazit: Ihre Spendenseite hat großes Potenzial
Eine gut gestaltete, technisch saubere und emotional überzeugende Spendenseite ist ein wirkungsvolles Werkzeug für Ihr Fundraising. Mit der richtigen Struktur, starken Bildern, klaren Call-to-Actions und einem einfachen Formular erhöhen Sie Ihre Conversion und schaffen die Grundlage für nachhaltige Unterstützung.
Starten Sie noch heute – eine Übersicht und Checkliste mit allen Tipps auf einen Blick finden Sie in unserem kostenlosen Whitepaper „Starke Spendenseite“. Jetzt Whitepaper „Starke Spendenseite“ kostenlos herunterladen!
Schauen Sie auch bei unserem Partner FundraisingBox vorbei, um weitere Informationen zur Systemintegration von Spendenformularen zu erhalten: FundraisingBox – Spendenformular: Mehr Spenden, mehr Impact
Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne Ihre Spendenseite zu verbessern sowie den Traffic und die Conversion auf Ihrer Spendenseite zu erhöhen.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@socialminds.de oder telefonisch unter 030 – 30 80 96 49.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!